Digital Assets — Marktumfrage
28 Institute aus allen Bereichen des Kapitalmarkts haben im Zeitraum Juli und August 2023 an der aktuellen WEPEX-adesso Digital Assets-Marktumfrage teilgenommen. Befragt wurden die Finanzakteure nach ihrer Einschätzung zu den Themen eWpG, DLT Pilot Regime und MiCAR. Im Detail ging es um Fragen zu Chancen, Herausforderungen, potenziellen Dienstleistungen, dem Wettbewerbsumfeld und Effizienzmöglichkeiten von Digital Assets. Auch zukünftige Entwicklungschancen am Markt wurden abgefragt.
eWpG bringt Kosteneinsparungen und Effizensteigerung
Die Befragung der verschiedenen Finanzdienstleister wie zum Beispiel private Geschäftsbanken, Investmentbanken, Mitglieder der Sparkassen-Finanzgruppe, der genossenschaftlichen Bankengruppe, (regulierte) FinTechs, Zentralverwahrer, Verwahrstellen, Börsen oder Asset Manager zeigen, dass die Relevanz des eWpG seit Inkrafttreten vor über zwei Jahren weiter zugenommen hat. 61% der befragten Institute geben an, eWpG-Lösungen zu implementieren und zu nutzen. Dabei begreifen die Finanzakteure das eWpG als Chance, um ihre Markposition zu stärken. Großes Potential wird vor allem in der Kosteneffizienz gesehen: durch Kryptowertpapiere lassen sich durchschnittlich bis zu 23% an Kosten über die gesamte Wertpapier-Wertschöpfungskette einsparen.
Effizienzsteigerungen und Risikoreduktion sind weitere wichtige Kriterien, die für Digital Assets sprechen. Als größte hemmende Faktoren werden ein fehlender digitaler Euro, komplexe Legacy-Infrastrukturen, die Quantifizierbarkeit der Vorteile von Kryptowertpapieren und Blockchain-Insellösungen genannt. Für die meisten Teilnehmer ist die Verwahrung von Private Keys für Kryptowertpapiere das interessanteste Geschäftsfeld, dicht gefolgt von der Registerführung.
Und auch den Ausblick bewerten die Umfrageteilnehmer positiv. So rechnen die Befragten für das kommende Jahrzehnt mit einem starken Wachstum bei Kryptowertpapieren, Kryptofondsanteilen und der Umwandlung von physischen in elektronische Aktien erwartet.
Tokenisierung — Emission digitaler Assets mit der NYALA Plattform
MiCAR fördert Kryptowert-Emissionen
23% der befragten Institute setzen sich bereits aktiv mit der MiCAR auseinander oder befinden sich in der Implementierung. Dabei liegt der Fokus vor allem auf Dienstleistungen im Bereich der Verwahrung und von Transaktionsaufträgen von Kryptowerten. Größte Herausforderungen sind die Kooperation und Koordination von Drittanbietern, der Ressourceneinsatz und die Anpassung der Infrastruktur. Weiter herausfordernd bleibt auch die Unklarheit bei der Regulierung von Krypto-Assets und Dienstleistungen. Für die Zukunft erwarten die Finanzdienstleister, dass MiCAR einen Anstieg institutioneller Investoren im Kryptomarkt, eine Ausweitung der Kryptowert-Emissionen und einen positiven Effekt auf die Liquidität mit sich bringen wird.
Die Umfrage von Wepex adesso unterstreicht eindrucksvoll, dass das eWpG-Regelwerk als Fortschritt bei der Digitalisierung und Modernisierung des deutschen Kapitalmarktes gilt. Es legt den Grundstein für die Ausgabe von digitalen Vermögenswerten, ist dabei aber so flexibel konzipiert, dass zukünftige Ergänzungen und Veränderungen interessengerecht einbezogen werden können.
Spannend ist die Frage, welche weiteren Entwicklungen in nächster Zeit zu erwarten sind. Dabei spielt sicherlich die DLT-Pilotregelung auf EU-Ebene eine beachtliche Rolle. Es handelt sich hierbei um einen Rechtsrahmen, innerhalb dessen getestet wird, inwieweit das Kapitalmarktrecht auf EU-Ebene angepasst oder nachjustiert werden muss, damit ein Sekundärmarkt für Kryptowertpapiere entstehen kann.